Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima"

Wasser in der Landschaft – Von der Strategie zur Umsetzung

am 17. März 2023, 10 bis 12 Uhr

Klima-Bündnis und Bodenbündnis setzen mit diesem Workshop ihre erfolgreiche Online- Veranstaltungsreihe „Boden und Klima“ fort.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in vielen Regionen Europas spürbar. Dürren und Starkregenereignisse machen Städten und ländlichen Räumen gleichermaßen zu schaffen. Der Boden spielt dabei eine wichtige Rolle

Auf den verschiedenen Ebenen wurden Strategien entwickelt, wie bestmöglich auf die Herausforderungen reagiert werden kann. Die Umsetzung muss auf regionaler und lokaler Ebene erfolgen.

Städte und Gemeinden in Europa haben vielfältige Maßnahmen und Umsetzungsstrategien entwickelt, um sich auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. Der Blick über den Tellerrand lohnt sich.

Wir laden Sie herzlich ein, mit zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos.

10:00 – 10:10
Begrüßung

Christian Steiner | Vorsitzender Europäisches Bodenbündnis

10:10 – 10:30
Klimawandelanpassung auf europäischer Ebene

EU-Anpassungsstrategie - Herausforderungen und Potentiale für Kommunen und Regionen | Thomas Brose | Klima-Bündnis | Frankfurt a. M. (DE)

Diskussion und Fragen
10:30 - 11:30
Umsetzung auf regionaler und lokaler Ebene - Praxisbeispiele

Klimafolgenanpassungskonzept des Landkreises Osnabrück | Timo Kluttig | Landkreis Osnabrück | Osnabrück (DE)

Strategien, Aktivitäten und Projekte in den Regionen Südmähren, Weiße Karpaten und Horňácko | Antonin Okenka | Bürgermeister | Nová Lhota (CZ)

Klimawandelanpassungsregionen (KLAR) und deren Beiträge zur Umsetzung | Alexander Wimmer | KLAR-Manager Südliches Weinviertel | Bad Pirawarth (AT)

11:30 – 11:55
Diskussion und Fragen
11:55 – 12:00
Zusammenfassung und Schluss

Thomas Brose | Klima-Bündnis

ONLINE- ANMELDUNG
PROGRAMM zum Download
 
SPRACHE: Deutsch

 

KONTAKT

Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org

Uta Mählmann
Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de

Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis

VERANSTALTER

Das Klima-Bündnis: Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnis mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org       

Bodenbündnis: Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org

Bundesverband Boden:  Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de