Sie sind hier:
Seite 16 von 18.
Innovative Lösungen zur Bewirtschaftung wiedervernässter Flächen stehen im Fokus des Anfang 2022 gestarteten Projekts „BluMo“.
Mit dem Flächenrechner lassen sich Informationen über die Flächeninanspruchnahme in deutschen Gemeinden, Landkreisen und Bundesländern abrufen.
Über das Mehr-Klimaschutz-Programm werden Kommunen in Hessen bei der Erstellung kommunaler Bodenschutzkonzepte finanziell unterstützt.
Das erste, umfassende Bodenschutzkonzept in Deutschland wurde 2006 in Stuttgart verabschiedet. Weitere Städte folgten.
Der Leitfaden der Stadt Hannover ermöglicht eine Orientierung, um Klimaanpassungsmaßnahmen gezielt in den verschiedenen Planungsphasen umzusetzen.
Die Erwartungen vor der Klimakonferenz waren extrem hoch – vielleicht zu hoch. Angesichts der unterschiedlichen Bedürfnisse, Ressourcen und Interessen...
Die Global Soil Biodiversity Initiative und das Scientific Advisory Committee haben der UN-Konvention über die biologische Vielfalt (CBD) ein...
Das deutsche Bundesumweltministerium hat die Nationale Wasserstrategie vorgelegt. Darin werden auch Maßnahmen hin zu wassersensiblen Städte...
In diesem Jahr teilen sich die Biodiversitätsforscherin Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese, Direktorin des Senckenberg Biodiversität und Klima...
Die CIPRA setzt sich mit dem Projekt für eine Trendwende im Umgang mit Grund und Boden in peri-urbanen Gebieten ein, um wissenschaftliche...