Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima - Natürliche Kohlenstoffsenke Boden"
CO2-Reduktion durch Erhalt und Wiedervernässung von Mooren
am 24. November 2023, 10 bis 12 Uhr
Angesichts des fortschreitenden Klimawandels wird der immer häufiger Boden als wichtige Kohlenstoffsenke erkannt. Bodenbündnis und Klima-Bündnis widmen diesem Thema einen Schwerpunkt in ihrer Webinar-Reihe „Boden und Klima“. Am Beginn steht die Bedeutung des Schutzes von Mooren.
Die Veranstaltung am 24. November 2023 beschäftigt sich u.a. mit folgenden Fragen: Wie können natürliche CO2-Senken und speziell Moore erhalten werden? Welche Maßnahmen dienen der Verbesserung der Kohlenstoff-Speicherung und der Vermeidung von Kohlenstoff-Emissionen? Was können Städte und Gemeinden ohne Moorflächen in ihrem Gebiet für den Schutz der Moore leisten?
Es werden Beispiele gezeigt, wie Städte und Gemeinden durch Wiedervernässung oder durch den Verzicht auf den Einsatz von Torfprodukten einen Beitrag zum Moorschutz leisten können.
Wir laden Sie herzlich ein, mit zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
ONLINE- ANMELDUNG
SPRACHE: Deutsch
KONTAKT
Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org
Anna Averbeck
Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de
Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis
VERANSTALTER
Das Klima-Bündnis: Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org
Bodenbündnis: Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org
Bundesverband Boden: Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de


