Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima"

Bodenschutzkonzepte in Zeiten des Klimawandels

am 21. März 2025, 10 bis 12 Uhr

Böden sind eine wertvolle, aber oft unterschätzte Ressource. Bodenschutzkonzepte dienen als strategische Planungsinstrumente, um Böden langfristig zu schützen, nachhaltig zu nutzen und wiederherzustellen. Sie basieren auf einer detaillierten Bestandsaufnahme der Bodenverhältnisse und beinhalten in der Regel eine Bodenfunktionsbewertung. Darüber hinaus können sie Leitbilder, Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmenkataloge umfassen – etwa in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, Erosionsschutz, Wasserrückhaltung und Flächeninanspruchnahme.

Das zentrale Ziel eines Bodenschutzkonzepts ist es, die vielfältigen Funktionen des Bodens zu bewahren und negative Einflüsse – wie schädliche Bodenveränderungen – zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Mithilfe von Bodenfunktionsbewertungskarten lassen sich besonders schützenswerte Böden identifizieren und gezielt in zukünftige Planungen und Bauvorhaben einbeziehen. So leisten Bodenschutzkonzepte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung und helfen, spätere Schäden zu verhindern.

Einige Landkreise und Kommunen haben bereits eigene Bodenschutzkonzepte erarbeitet oder befinden sich in der Planungsphase. In diesem Webinar stellen wir ausgewählte Konzepte vor und laden Sie dazu ein, gemeinsam darüber zu diskutieren.

 

PROGRAMM

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

 

 
SPRACHE: Deutsch

 

KONTAKT

Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org

Anna Averbeck
Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de

Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis

VERANSTALTER

Das Klima-Bündnis: Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org       

Bodenbündnis: Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org

Bundesverband Boden:  Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de