Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima"
Hochwasserereignisse als Gemeinschaftsaufgabe – Bewältigung und Prävention
am 22. November 2024, 10 bis 12 Uhr
Die zunehmende Häufigkeit von Hochwasserereignissen erfordert ein gemeinschaftliches Handeln von Städten, Gemeinden und ländlichen Regionen. Die bestehende Infrastruktur ist oft unzureichend, um die Folgen solcher Extremereignisse abzufedern. Eine erfolgreiche Bewältigung und Prävention kann nur durch enge Zusammenarbeit auf verschiedenen Ebenen erreicht werden – von lokalen Initiativen bis hin zu überregionalen Strategien.
Die zentrale Frage lautet: Wie können Städte und Regionen ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber Hochwasser erhöhen und Schäden effektiv begrenzen? Die Zusammenarbeit zwischen Behörden, Bürgern, Wissenschaft und Wirtschaft ist essenziell, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln.
Ebenso wichtig ist die Prävention: Durch eine ganzheitliche Planung, die Wasserrückhalt in der Landschaft fördert, naturnahe Gewässerräume schafft und die Infrastruktur an sich verändernde Klimabedingungen anpasst, können Hochwasserschäden langfristig reduziert werden. Ein gemeinsames Verständnis für die Bedeutung solcher Maßnahmen, ein nachhaltiger Umgang mit natürlichen Ressourcen wie dem Boden und die aktive Beteiligung der Bevölkerung sind hierbei entscheidend.
Das Webinar widmet sich den Themen der interkommunalen Zusammenarbeit und den Strategien zur langfristigen Hochwasserprävention. Anhand konkreter Beispiele wird gezeigt, wie gemeinschaftliches Handeln zu einer höheren Resilienz gegenüber Hochwasserereignissen führen kann – sowohl in urbanen als auch in ländlichen Gebieten.
Wir laden Sie herzlich ein, mit zu diskutieren und sich auszutauschen. Die Veranstaltung ist kostenlos.
PROGRAMM
Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung.
SPRACHE: Deutsch
KONTAKT
Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org
Anna Averbeck
Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de
Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis
VERANSTALTER
Das Klima-Bündnis: Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org
Bodenbündnis: Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org
Bundesverband Boden: Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de