Online workshop series 'Soil and climate'

Soil protection concepts in times of climate change

on 21 March 2025, 10 am to 12 noon

Soils are a valuable but often underestimated resource. Soil protection concepts serve as strategic planning instruments for the long-term protection, sustainable utilisation and restoration of soils. They are based on a detailed inventory of soil conditions and usually include a soil function assessment. In addition, they can include guiding principles, development goals and specific catalogues of measures - for example in the areas of climate protection, climate adaptation, erosion control, water retention and land use.

The central aim of a soil protection concept is to preserve the diverse functions of the soil and to avoid or at least minimise negative influences - such as harmful soil changes. With the help of soil function evaluation maps, soils that are particularly worthy of protection can be identified and specifically included in future planning and construction projects. In this way, soil protection concepts make an important contribution to sustainable spatial and urban development and help to prevent later damage.

Some districts and municipalities have already developed their own soil protection concepts or are in the planning phase. In this webinar, we will present selected concepts and invite you to discuss them together.

 

PROGRAMME

 

Registration

 

 

 

 

LANGUAGE: German
 
CONTACT

Thomas Brose

Climate Alliance

t.brose@klimabuendnis.org

Anna Averbeck

Soil Alliance

bodenbuendnis@osnabrueck.de

Organised and moderated by Climate Alliance

ORGANISER

The Climate Alliance: For 30 years, the member municipalities of the Climate Alliance have been working with their indigenous partners in the rainforests to protect the global climate. With more than 1,800 members from 27 European countries, the Climate Alliance is the world's largest city network dedicated to climate protection and the only one to set concrete goals: Each Climate Alliance municipality has committed to reducing its greenhouse gas emissions by ten per cent every five years. As our lifestyle has a direct impact on particularly endangered peoples and places on this earth, the Climate Alliance combines local action with global responsibility. klimabuendnis.org

 

Soil Alliance: The European Land and Soil Alliance (ELSA) brings together cities, municipalities and districts as well as federal states, NGOs and other organisations from European countries. It is the largest European municipal network dedicated to soil protection.

The Soil Alliance provides a platform for all stakeholders interested in soil issues to discuss soil protection issues and work on joint partnership projects. ELSA sees itself as a network and lobbyist for soil protection. bodenbuendnis.org

German Soil Association: The German Soil Association is a non-profit organisation that deals with soil science and soil protection issues. It is one of the environmental associations recognised by the federal government under the Environmental Appeals Act and offers a platform for the exchange of opinions for colleagues from soil protection, agriculture, landscaping, recultivation, soil estimation, standardisation and contaminated sites. On the following pages we offer you a wealth of information about the BVB and the topic of soil . bvboden.de

Online-Workshop-Reihe "Boden und Klima"

Bodenschutzkonzepte in Zeiten des Klimawandels

am 21. März 2025, 10 bis 12 Uhr

Böden sind eine wertvolle, aber oft unterschätzte Ressource. Bodenschutzkonzepte dienen als strategische Planungsinstrumente, um Böden langfristig zu schützen, nachhaltig zu nutzen und wiederherzustellen. Sie basieren auf einer detaillierten Bestandsaufnahme der Bodenverhältnisse und beinhalten in der Regel eine Bodenfunktionsbewertung. Darüber hinaus können sie Leitbilder, Entwicklungsziele und konkrete Maßnahmenkataloge umfassen – etwa in den Bereichen Klimaschutz, Klimaanpassung, Erosionsschutz, Wasserrückhaltung und Flächeninanspruchnahme.

Das zentrale Ziel eines Bodenschutzkonzepts ist es, die vielfältigen Funktionen des Bodens zu bewahren und negative Einflüsse – wie schädliche Bodenveränderungen – zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Mithilfe von Bodenfunktionsbewertungskarten lassen sich besonders schützenswerte Böden identifizieren und gezielt in zukünftige Planungen und Bauvorhaben einbeziehen. So leisten Bodenschutzkonzepte einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Raum- und Stadtentwicklung und helfen, spätere Schäden zu verhindern.

Einige Landkreise und Kommunen haben bereits eigene Bodenschutzkonzepte erarbeitet oder befinden sich in der Planungsphase. In diesem Webinar stellen wir ausgewählte Konzepte vor und laden Sie dazu ein, gemeinsam darüber zu diskutieren.

 

PROGRAMM

 

Hier geht's zur Anmeldung

 

 

 
SPRACHE: Deutsch

 

KONTAKT

Thomas Brose
Klima-Bündnis
t.brose@klimabuendnis.org

Anna Averbeck
Bodenbündnis
bodenbuendnis@osnabrueck.de

Organisiert und moderiert vom Klima-Bündnis

VERANSTALTER

Das Klima-Bündnis: Seit 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit mehr als 1.800 Mitgliedern aus 27 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet, und das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich unser Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte dieser Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. klimabuendnis.org       

Bodenbündnis: Das Europäische Bodenbündnis (European Land and Soil Alliance, ELSA) vereint Städte, Gemeinden und Landkreise aber auch Bundesländer, NGOs und andere Organisationen aus europäischen Staaten. Es ist das größte europäische kommunale Netzwerk, das sich dem Schutz von Böden verschrieben hat.
Das Bodenbündnis bietet eine Plattform für alle an Bodenfragen interessierte Akteure, um Fragen des Bodenschutzes zu diskutieren und an gemeinsamen partnerschaftlichen Projekten zu arbeiten. ELSA versteht sich als Netzwerk und Lobbyist für den Bodenschutz. bodenbuendnis.org

Bundesverband Boden:  Der Bundesverband Boden ist ein gemeinnütziger Verein, der sich mit Fragen der Bodenkunde und des Bodenschutzes beschäftigt. Er gehört zu den nach Umwelt Rechtsbehelfsgesetz vom Bund anerkannten Umweltverbänden und bietet eine Plattform zum Meinungsaustausch für Kolleginnen und Kollegen aus Bodenschutz, Landwirtschaft, Landschaftsbau, Rekultivierung, Bodenschätzung, Normung und Altlasten. Auf den folgenden Seiten bieten wir Ihnen zahlreiche Informationen rund um den BVB und das Thema Boden. .bvboden.de